Foto: Bernd Wagner

Herzlich willkommen beim NABU Zweibrücken

 

Neues vom NABU-Zweibrücken                                     

Newsletter Juli 2025

Liebe NABU Mitglieder, Freunde und Freundinnen!

Wir haben wegen der zu erwartenden Hitze unseren Stammtisch am Mittwoch 2. Juli abgesagt. Im August hat das Restaurant Dehäm geschlossen und der Stammtisch fällt ebenfalls aus. Ab September treffen wir uns wieder regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat.

Das NABU/NAJU Sommerfest ist am Sonntag 6. Juli ab 11 Uhr auf dem Gelände des Imkervereins oberhalb vom Wildrosengarten an der Fasanerie Zweibrücken. Durch die schattige Lage am Waldrand wird es dort auch bei Hitze nicht zu heiß. Für die Kinder bietet das NAJU Team Aktivitäten sowohl rund um das Thema Igel an, als auch zum Hausrotschwanz, dem Vogel des Jahres.
Dr. Lisa McKenna vom BUND wird an einem Stand Informationen zum Igel verteilen, Fragen beantworten und Rat geben. 
Unser Uhu wird wieder dabei sein und Peter Spieler, den viele als ausgezeichneten Vogelexperten kennen, wird über das Leben des Uhus und weiterer Vögel erzählen.
Wir vom Vorstand freuen uns über Gespräche mit unseren Mitgliedern und allen an der Natur Interessierten. 
Der Imkerverein bietet Salate und Verschiedenes vom Grill, sowie Kaffee und Kuchen an. 

Am Samstag 12. Juli findet kein NAJU Treffen statt.

Viele Grüße,
Miriam Krumbach, für den Vorstand 

Wer Interesse hat, den monatlichen Newsletter zu bekommen, darf sich gerne melden bei:

miriamkrumbach@posteo.de bzw. unter 06332 41877

Bankverbindung: Naturschutzbund Zweibrücken e.V. Anerkannter Naturschutzverband
Sparkasse Südwestpfalz
Sundahlstr. 1 nach dem Bundesnaturschutzgesetz
BIC: MALADE51SWP 66482 Zweibrücken
Der NABU nimmt Stellung zu
IBAN: DE38 5425 0010 0086 0106 18 Telefon: 06332 41877
naturschutzrelevanten Planungen.
Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar. miriamkrumbach@posteo.de  
  www.nabu-zweibruecken.de

 

 

 


Arbeitseinsatz bei den Storchennestern

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

Erfahren Sie mehr über uns!